Obere Kante des Fensters
Höhe des Objekts
Obere Kante des Objekts
Untere Kante des Objekts
Padding
Unsere Mission

Unser Ziel ist die Transformation der Kunststoffindustrie zur Kreislaufwirtschaft durch neues und kreatives Denken von aktuellen Prozessen und Strukturen.

Testimonials


Das Forum
für Unternehmen

Das Forum für Unternehmen

Für nachhaltige Geschäftsmodelle und Wertstoffkreisläufe.

Das Werkstoffforum der Zukunft entwickelt für und mit Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie Wege zur nachhaltigen Werkstoffnutzung und Kreislaufwirtschaft.

Mehr Infos


Das Forum
für die Region

Das Forum für die Region

Zukunft gemeinsam gestalten – für eine starke, vernetzte Region.

Das Werkstoffforum der Zukunft stärkt die Region durch die Förderung einer innovativen und zukunftsfähigen kunststoffverarbeitenden Industrie und der Kreislaufwirtschaft.

Mehr Infos
Meldungen

Kunststoffe neu gedacht: Das Werkstoffforum der Zukunft in Schwerte Plastikflut, Mikroplastik, Rezyklat-Mangel – die Herausforderungen der Kunststoffindustrie sind gewaltig.


Das Werkstoffforum der Zukunft setzt genau hier an: mit frischen Ideen, konkreten Maßnahmen und einem klaren Ziel – der Transformation zur echten Kreislaufwirtschaft. Warum dezentrale Lösungen, neue Geschäftsmodelle und ein …

Veranstaltung aus unserem Netzwerk -Praxisgespräch: Zukunft Rezyklat – Innovation gestalten, Kunststoffkreisläufe denken!


Wie gelingt der Wandel zu einer echten Kreislaufwirtschaft bei technischen Kunststoffen? Dies ist eine Online-Veranstaltung unseres Netzwerkpartners InnoZent OWL e.V. Termin: 17.11.2025 | Uhrzeit: 14:00-16:00 UhrOnline-Veranstaltung

Werkstoffforum Informativ  Folge 4 – Aktuelle Entwicklungen in der Regulatorik


Eine echte Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe braucht klare und verbindliche Regeln. Nur mit verlässlichen Rahmenbedingungen können Ziele definiert, Planungssicherheit geschaffen und Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette übernommen werden – von der …

Meldungen

Das Werkstoffforum der Zukunft wird von dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW (5-StandorteProgramm) gefördert.