Die Netzwerkpartner
Zur Stärkung der Kreislauffähigkeit ist eine Vernetzung von Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft aus dem gesamten Kreislauf wichtig.
Berater/Dienstleister
Die Effizienz-Agentur NRW (efa) ist ein unabhängiger, neutraler Fachpartner und bietet Industrie- und Handwerksbetrieben ein umfassendes Leistungsangebot zur Ermittlung von Einsparpotenzialen beim Rohstoff- und Energieverbrauch an. Sie begleitet Unternehmen von der Potenzialerkennung über die Beratung bis hin zur Finanzierung von Maßnahmen, im Sinne der zirkulären Wertschöpfung und Ressourcenschonung und informiert über die Themen in Veranstaltungen, Schulungen und Netzwerken.
Die energenta ersatzbrennstoffe gmbh bietet die Beratung, Annahme, Sortierung und Zerkleinerung technischer Kunststoffabfälle. Durch Metall- und Störstoffausscheidung sowie Qualitätskontrollen werden sortenreine Mahlgüter erzeugt. Diese werden als Rezyklate dem Rohstoffkreislauf zugeführt. So unterstützt energenta die nachhaltige stoffliche Verwertung technischer Kunststoffe im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
Das Institut cyclos-HTP (CHI) liefert die fachlich maßgeblichen und anerkannten Standards und Lösungsansätze zu Recycling und ökologischer Optimierung, basierend auf reiner Faktenlage und wissenschaftlicher Methodik.
Unser Leistungsspektrum: Consulting für Markenhersteller und Handel, CHIRA – Software zur Bemessung der Recyclingfähigkeit, Zertifizierung von Verpackungen und Waren durch öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige, Forschung und Entwicklung zur Verbesserung von Produkten hinsichtlich der ökologischen Gestaltung und neue Testmethoden.
Mit Forschung & Entwicklung zur innovativen Produktentwicklung. Nachhaltiges EcoDesign trifft auf zukunftsorientiertes sowie enkeltaugliches Wirtschaften. Beratung und Unterstützung für nachhaltige Produkte für KMU und Industrie. Willkommen bei LUWE – Ihrem kompetenten Partner für nachhaltige Produktentwicklung, Circular Economy und EcoDesign. Als Berater:innen und Expert:innen für enkeltaugliches Wirtschaften in Unternehmen sowie Circular Design im Produkt, setzen wir für die anstehenden Transformationsprozesse auf innovative Ansätze, um zum einen die zirkuläre Wirtschaft (Circular Economy) und zum anderen die individuellen Nachhaltigkeitspotentiale der produzierenden Unternehmen zu fördern.
OSPHIM entwickelt Software für die kunststoffverarbeitende Industrie, die Unternehmen beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft unterstützt. Mit KI-gestützter Prozessoptimierung, Anomalieerkennung und Echtzeit-Monitoring ermöglicht die OSPHIM-App eine stabile Verarbeitung von Rezyklaten und reduziert Ausschussraten deutlich. So werden Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit in der Produktion technischer Kunststoffe miteinander verbunden.
Als Impact Studio Y-si fokussieren wir uns auf Zukunftsfähigkeit durch nachhaltige Innovation und wirkungsorientierte Transformation.
Von Kunststoff zum Zukunftsstoff – wir begleiten Unternehmen und Marken der Kunststoffindustrie dabei, zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln und diese in nachhaltige, innovative Anwendungen und Maßnahmen zu übersetzen.
Mit eigens entwickelten Sprint-Formaten befähigen wir Teams, komplexe Herausforderungen in kurzer Zeit als Chancen zu erkennen und in konkrete Lösungen zu überführen.
So gestalten wir gemeinsam – co-kreativ und praxisnah – Lösungen, die Bestand haben: für Unternehmen, Menschen und den Planeten.
Thinkubator ist ein führender Think Tank im Bereich der zirkulären Geschäftsmodelle mit Sitz in Wien. Gegründet wurde Thinkubator 2021 mit der Mission, den Knowledge-Action Gap im Bereich Kreislaufwirtschaft zu schließen und mehr Wissen in die unternehmerische Umsetzung zu bringen. Um eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft in Europa zu ermöglichen, arbeitet Thinkubator in drei Säulen: Bildung, Forschung und Beratung.
Chemie/Rohmaterialhersteller
AES Autonome Energiesysteme GmbH entwickelt modulare, dezentrale Pyrolyseanlagen zur Verwertung von Kunststoffabfällen, die bisher verbrannt werden. Bei der Pyrolyse entsteht ein Öl, das genutzt werden kann, um neuwertige Kunststoffe herzustellen. An der Forschungsanlage in Merzenich führen unsere Wissenschaftler und Verfahrenstechniker Tests mit ihren Kunststoffabfällen durch, um die Verarbeitbarkeit zu evaluieren. Unsere Vision ist es, die Verbrennung von Kunststoffabfällen durch eine nachhaltigere Methode zu ersetzen.
Entsorger/ Logistik
Die energenta ersatzbrennstoffe gmbh bietet die Beratung, Annahme, Sortierung und Zerkleinerung technischer Kunststoffabfälle. Durch Metall- und Störstoffausscheidung sowie Qualitätskontrollen werden sortenreine Mahlgüter erzeugt. Diese werden als Rezyklate dem Rohstoffkreislauf zugeführt. So unterstützt energenta die nachhaltige stoffliche Verwertung technischer Kunststoffe im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
Hochschule/Forschung
Mit Forschung & Entwicklung zur innovativen Produktentwicklung. Nachhaltiges EcoDesign trifft auf zukunftsorientiertes sowie enkeltaugliches Wirtschaften. Beratung und Unterstützung für nachhaltige Produkte für KMU und Industrie. Willkommen bei LUWE – Ihrem kompetenten Partner für nachhaltige Produktentwicklung, Circular Economy und EcoDesign. Als Berater:innen und Expert:innen für enkeltaugliches Wirtschaften in Unternehmen sowie Circular Design im Produkt, setzen wir für die anstehenden Transformationsprozesse auf innovative Ansätze, um zum einen die zirkuläre Wirtschaft (Circular Economy) und zum anderen die individuellen Nachhaltigkeitspotentiale der produzierenden Unternehmen zu fördern.
Maschinen-, Anlagenbauer
AES Autonome Energiesysteme GmbH entwickelt modulare, dezentrale Pyrolyseanlagen zur Verwertung von Kunststoffabfällen, die bisher verbrannt werden. Bei der Pyrolyse entsteht ein Öl, das genutzt werden kann, um neuwertige Kunststoffe herzustellen. An der Forschungsanlage in Merzenich führen unsere Wissenschaftler und Verfahrenstechniker Tests mit ihren Kunststoffabfällen durch, um die Verarbeitbarkeit zu evaluieren. Unsere Vision ist es, die Verbrennung von Kunststoffabfällen durch eine nachhaltigere Methode zu ersetzen.
Wir sind ein weltweit führender Hersteller von elektrostatischen Separatoren, Komplettanlagen und elektronischen Metallseparatoren.
Unsere Anlagen separieren Kunststoffgemische in sortenreine Fraktionen, um effizient und profitabel wiederverwertet zu werden.
Netzwerke
Die Effizienz-Agentur NRW (efa) ist ein unabhängiger, neutraler Fachpartner und bietet Industrie- und Handwerksbetrieben ein umfassendes Leistungsangebot zur Ermittlung von Einsparpotenzialen beim Rohstoff- und Energieverbrauch an. Sie begleitet Unternehmen von der Potenzialerkennung über die Beratung bis hin zur Finanzierung von Maßnahmen, im Sinne der zirkulären Wertschöpfung und Ressourcenschonung und informiert über die Themen in Veranstaltungen, Schulungen und Netzwerken.
Wir sind ein Technologienetzwerk für nachhaltige Unternehmensentwicklung durch Forschung, Kooperation und Innovation.
Über öffentlich geförderte Projekte entwickeln wir kostenfreie Angebote für Unternehmen im Bereich der Kreislaufwirtschaft, u.a. für technische Kunststoffe in der Elektronik:
• Orientierungsgespräche und Checklisten
• Praxisbeispiele
• Fachveranstaltungen & Workshops
• Erfahrungsaustauschgruppen
• Begleitung bei der Initiierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
• Vernetzungs- und Kooperationsaufbau
Das Institut cyclos-HTP (CHI) liefert die fachlich maßgeblichen und anerkannten Standards und Lösungsansätze zu Recycling und ökologischer Optimierung, basierend auf reiner Faktenlage und wissenschaftlicher Methodik.
Unser Leistungsspektrum: Consulting für Markenhersteller und Handel, CHIRA – Software zur Bemessung der Recyclingfähigkeit, Zertifizierung von Verpackungen und Waren durch öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige, Forschung und Entwicklung zur Verbesserung von Produkten hinsichtlich der ökologischen Gestaltung und neue Testmethoden.
Mit Forschung & Entwicklung zur innovativen Produktentwicklung. Nachhaltiges EcoDesign trifft auf zukunftsorientiertes sowie enkeltaugliches Wirtschaften. Beratung und Unterstützung für nachhaltige Produkte für KMU und Industrie. Willkommen bei LUWE – Ihrem kompetenten Partner für nachhaltige Produktentwicklung, Circular Economy und EcoDesign. Als Berater:innen und Expert:innen für enkeltaugliches Wirtschaften in Unternehmen sowie Circular Design im Produkt, setzen wir für die anstehenden Transformationsprozesse auf innovative Ansätze, um zum einen die zirkuläre Wirtschaft (Circular Economy) und zum anderen die individuellen Nachhaltigkeitspotentiale der produzierenden Unternehmen zu fördern.
Produkthersteller/OEM
Die trinamiX GmbH bietet eine innovative mobile NIR Spektroskopie-Lösung, die die präzise Identifizierung von Kunststoffen auf Knopfdruck ermöglicht. In Kombination mit benutzerfreundlicher App, cloudbasierter Datenanalyse und Kundenportal unterstützt sie Unternehmen bei Spot-Checks und der Dokumentation von Materialströmen. Die Analyse dieser Daten schafft Transparenz für Hersteller sowie Recycler und trägt zur Effizienz einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft bei.
Start-ups
AES Autonome Energiesysteme GmbH entwickelt modulare, dezentrale Pyrolyseanlagen zur Verwertung von Kunststoffabfällen, die bisher verbrannt werden. Bei der Pyrolyse entsteht ein Öl, das genutzt werden kann, um neuwertige Kunststoffe herzustellen. An der Forschungsanlage in Merzenich führen unsere Wissenschaftler und Verfahrenstechniker Tests mit ihren Kunststoffabfällen durch, um die Verarbeitbarkeit zu evaluieren. Unsere Vision ist es, die Verbrennung von Kunststoffabfällen durch eine nachhaltigere Methode zu ersetzen.
OSPHIM entwickelt Software für die kunststoffverarbeitende Industrie, die Unternehmen beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft unterstützt. Mit KI-gestützter Prozessoptimierung, Anomalieerkennung und Echtzeit-Monitoring ermöglicht die OSPHIM-App eine stabile Verarbeitung von Rezyklaten und reduziert Ausschussraten deutlich. So werden Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit in der Produktion technischer Kunststoffe miteinander verbunden.
Die trinamiX GmbH bietet eine innovative mobile NIR Spektroskopie-Lösung, die die präzise Identifizierung von Kunststoffen auf Knopfdruck ermöglicht. In Kombination mit benutzerfreundlicher App, cloudbasierter Datenanalyse und Kundenportal unterstützt sie Unternehmen bei Spot-Checks und der Dokumentation von Materialströmen. Die Analyse dieser Daten schafft Transparenz für Hersteller sowie Recycler und trägt zur Effizienz einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft bei.
Die Wax Solutions GmbH entwickelt und produziert Barrierebeschichtungen, die in flüssiger Form an u. a. die Papierindustrie geliefert werden. Diese Beschichtungen werden dort auf Verpackungspapiere aufgetragen und bilden dabei Barrieren gegen beispielsweise Wasser, Wasserdampf oder Fett aus. Das eingepackte Produkt wird durch diese Barrieren geschützt. Das Besondere: Die Beschichtungen der Wax Solutions GmbH basieren auf natürlichen Materialien, wie beispielsweise natürlichen Wachsen und nicht, wie in der Industrie üblich, auf erdölbasierten Rohstoffen, wie Acrylaten oder Paraffinen. Die Mission der Wax Solutions GmbH lautet: Wir ersetzen Kunststoffe.
Verarbeiter/Komponentenhersteller
Die Wax Solutions GmbH entwickelt und produziert Barrierebeschichtungen, die in flüssiger Form an u. a. die Papierindustrie geliefert werden. Diese Beschichtungen werden dort auf Verpackungspapiere aufgetragen und bilden dabei Barrieren gegen beispielsweise Wasser, Wasserdampf oder Fett aus. Das eingepackte Produkt wird durch diese Barrieren geschützt. Das Besondere: Die Beschichtungen der Wax Solutions GmbH basieren auf natürlichen Materialien, wie beispielsweise natürlichen Wachsen und nicht, wie in der Industrie üblich, auf erdölbasierten Rohstoffen, wie Acrylaten oder Paraffinen. Die Mission der Wax Solutions GmbH lautet: Wir ersetzen Kunststoffe.
Verwerter / Recycler
AES Autonome Energiesysteme GmbH entwickelt modulare, dezentrale Pyrolyseanlagen zur Verwertung von Kunststoffabfällen, die bisher verbrannt werden. Bei der Pyrolyse entsteht ein Öl, das genutzt werden kann, um neuwertige Kunststoffe herzustellen. An der Forschungsanlage in Merzenich führen unsere Wissenschaftler und Verfahrenstechniker Tests mit ihren Kunststoffabfällen durch, um die Verarbeitbarkeit zu evaluieren. Unsere Vision ist es, die Verbrennung von Kunststoffabfällen durch eine nachhaltigere Methode zu ersetzen.
Die energenta ersatzbrennstoffe gmbh bietet die Beratung, Annahme, Sortierung und Zerkleinerung technischer Kunststoffabfälle. Durch Metall- und Störstoffausscheidung sowie Qualitätskontrollen werden sortenreine Mahlgüter erzeugt. Diese werden als Rezyklate dem Rohstoffkreislauf zugeführt. So unterstützt energenta die nachhaltige stoffliche Verwertung technischer Kunststoffe im Sinne der Kreislaufwirtschaft.